Gru?wort zur Erner-Reihlen-Vorlesung
21. November 2006
Darf ich, lieber Herr Gestrich, lieber Herr Reihlen,
zu Beginn meines Gru?wortes etwas tun, was dem Genre des Gru?wortes so
gar nicht entspricht? Darf ich beispielsweise darauf verzichten,
ausführlicher zu betonen, da? die Reihlen-Vorlesung auch in diesem Jahr
wieder eine Zierde des wissenschaftlichen Programms dieser Universit?t
ist? Darf ich darauf verzichten, Ihnen, lieber Herr Kollege Gestrich
ausführlich für die jahrelange Organisation, Moderation und Publikation
der Vorlesungen zu danken? Darf ich darauf verzichten, erneut etwas
über die Lebenswissenschaften zu sagen, die – in einem umfassenden
Verst?ndnis des Begriffs – das Profil der Humboldt-Universit?t pr?gen
und zu deren vertieften Verst?ndnis diese Tagung einen Beitrag leistet?
Ja, das darf ich, wenn ich mitten hinein in das Thema dieser
fünfzehnten Werner-Reihlen-Vorlesung ziele und abweichend vom Genre
eines solchen Gru?wortes zun?chst einmal mein Nichtwissen bekunde und
die Erwartung, da? es hier und heute, und morgen am selben Ort
mindestens ansatzweise behoben wird.
Ein klassischer Kirchenhistoriker – und das hoffe ich auch und gerade im neuen Amte zu sein – geht von Ideen aus und gro?en Pers?nlichkeiten, die die Geschichte beeinflussen, vielleicht kann ich sogar sagen: steuern. Und mir scheint, da? trotz aller Kritik an diesen Grundprinzipien einer klassischen, idealistisch gef?rbten Geschichtstheorie eine Theologie auf solche Annahmen auch gar nicht verzichten kann: Die Wirkung von Jesu Wort, Werk und Person kann nicht abseits solcher Grundannahmen verstanden werden. Ich mu? aber ungeachtet aller hier dokumentierter Standfestigkeit in Prinzipienfragen bekennen, da? mir zunehmend die Erg?nzungsbedürftigkeit der beiden genannten Grundannahmen deutlich geworden ist – und das h?ngt am Thema der Heilung oder Gesundung, wie man in Aufnahme des Titels der Reihlen-Vorlesung auch formulieren k?nnte. Ich besch?ftige mich seit nunmehr fünf Jahren mit dem Ph?nomen religi?s grundierter Heilung, vor allem mit Heilung im Schlaf – technisch: mit der Inkubation; Frau Hollnagel wird morgen früh über die pagane Vorgeschichte der christlichen Inkubation berichten; ich besch?ftige mich seit fünf Jahren damit, aber verstehe etwas Grundlegendes noch nicht, das im Titel dieser Vorlesung so selbstverst?ndlich zusammengebunden ist: Gewi?, in diesen religi?s grundierten Heilweisen werden Menschen an Leib und Seele gesund. Aber wie genau h?ngen diese beiden Vorg?nge, wenn sie denn überhaupt separiert werden, zusammen? Bedeutet das Wort ?gesund werden“ in beiden Vorg?ngen überhaupt dasselbe? Oder verwenden wir es im Blick auf die Seele in übertragener Bedeutung, metaphorisch? Was bedeutet überhaupt: ?Seele“? Ich bin so theologisch erzogen worden, da? der Terminus psyché, anima, prim?r auf theologie- und philosophiegeschichtliche Sachverhalte verwies, aber kein zentrales Konzept meiner eigenen Anthropologie darstellte, wenn ein Kirchenhistoriker so etwas überhaupt hat, eine eigene Anthropologie und nicht, wie in vielen Bereichen der historischen Theoriebildung mit vortheoretischen, pr?thematischen Konzepten arbeitet. Aber nun nehme ich ja durchaus wahr, da? bestimmte Theologen den Seele-Begriff rehabilitieren (man denke nur an einen Kollegen in Halle) und habe im vergangenen Semester in einem gemeinsamen Seminar mit Dominik Perler gelernt – und Herr Gestrich hat ja auch teilgenommen –, da? man auf aristotelischer Basis unter Seele gar keine stabile Entit?t im Sinne einer materiellen Substanz wie Magen oder Darm verstehen mu?, sondern ein Bündel von Funktionen materieller Substanzen. Wie, verehrte Damen und Herren, kann aber ein Bündel von Funktionen ?gesund werden“ – geht es, eigentlich gesprochen und nicht metaphorice – um die Behebung von Funktionsst?rungen? Mir scheint, da? die konsensf?hige Kl?rung der Frage, was der Seelenbegriff in der Theologie eigentlich bedeuten, was er bezeichnen kann, die Voraussetzung für Kl?rungen bei der Frage sind, inwiefern leibliche und seelische Gesundung miteinander zusammenh?ngen, inwiefern Heil und Heilung aufeinander bezogen sind.
Wir wissen aus der Statistik, da? religi?se Menschen unter Umst?nden
– aber, so fragt man sich angesichts von Tilmann Moser natürlich: unter
welchen? - leichter gesunden. Wir, wenn ich so für Dorothea Hollnagel,
Jannis Politis und mich sprechen darf, wissen auch, da? religi?se
Heilung christlicher wie paganer Provenienz in der Antike erfolgreich
war. Sie k?nnen all’ dies in einer wunderbaren Ausstellung im
medizinhistorischen Museum der Charité bis M?rz noch bewundern:
Wunderheilungen in der Antike. Von Asklepios zu Felix Medicus, ge?ffnet
Dienstag bis Sonntag von 10-17 und Mittwochs bis 19 Uhr. Nochmals: Wir
wissen, da? religi?se Heilung erfolgreich war und ist. Wissen wir schon
genügend, warum? Und wissen wir, was an die Stelle dieser religi?s
grundierten Heilweisen treten kann, wenn wir – Gott sei dank – seit
Jahrhunderten einen hochprofessionalisierten Stand von ?rzten haben,
die unabh?ngig vom Einkommen von Menschen jeder Couleur konsultiert
werden k?nnen oder jedenfalls konsultiert k?nnen werden sollten? In
Zeiten, in denen sehr heftig über das Gesundheitssystem debattiert
wird, über die Christlichkeit christlicher Krankenh?user – da k?nnte
ich auch als Johanniter ein langes, teils garstiges Lied davon singen
–, interessieren die Antworten auf meine Fragen nicht nur ein einzelnes
Forschungsprojekt der Humboldt-Universit?t. Sie sollten die ganze
Universit?t interessieren, die gebildete Berliner ?ffentlichkeit – und
in diesem Sinne hei?e ich Sie alle sehr, sehr herzlich willkommen und
danke, keineswegs dem Genre allein geschuldet, der vorbereitenden
Gruppe wie Schar und insbesondere Herrn Kollegen Gestrich sehr, sehr
herzlich.
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies
Pr?sident der Humboldt-Universit?t