Studium mit Beeintr?chtigung
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene 三亿体育·(中国)官方网站 zum Studium mit Beeintr?chtigung an der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
三亿体育·(中国)官方网站

Nachteilsausgleich
Der Nachteilsausgleich soll Studierenden mit Beeintr?chtigung erm?glichen, das Studium unter angemessenen Bedingungen und die Prüfungen chancengleich zu absolvieren. Diese Modifikationen stellen keine Erleichterungen dar. Sie dienen dem Ausgleich der Nachteile, die Studierende mit Beeintr?chtigung gegenüber anderen Studierenden haben.
Aktuelle Information zur Antragstellung Nachteilsausgleich: Stellen Sie Ihren Antrag so früh wie m?glich, die Bearbeitung kann bis zu sechs Wochen dauern. Antr?ge k?nnen im Ausnahmefall auch per E-Mail gestellt werden, bitte nutzen Sie dafür unbedingt Ihre HU-Adresse und beachten Sie, dass Ihre Daten ggf. nicht verschlüsselt werden.
Gesetzliche Grundlage
Das Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) verpflichtet in den §§ 4, 9 und 31 BerlHG die Universit?ten, die besonderen Bedürfnisse Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung zu berücksichtigen.
Umsetzung an der HU
Die F?cherübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universit?t zu Berlin (ZSP-HU; pdf) regelt in § 109 den Nachteilsausgleich. Danach kann der Nachteilsausgleich in Anspruch genommen werden, wenn eine Behinderung oder chronische Erkrankung vorliegt und eine Studien- oder Prüfungsleistung in der vorgeschriebenen Form nicht oder nur teilweise erbracht werden kann. Die Regelungen sehen vor, dass die Modifikation von der*dem Studierenden
- Für eine Studienleistung (auch Teilnahme an LV) formfrei bei der*dem Dozierenden oder
- für eine Prüfungsleistung beim Prüfungsausschuss schriftlich beantragt und der Grund für die Modifikation nachgewiesen werden muss.
Die zu erbringende Studienleistung bzw. Prüfungsleistung muss gleichwertig sein. Die*der Dozierende bzw. der Prüfungsausschuss hat dann mit der*dem Studierenden die Ma?nahmen festzulegen, wie eine gleichwertige Prüfungsleistung erbracht werden kann (z. B. innerhalb einer verl?ngerten Bearbeitungszeit, in einem gesonderten Raum, in einer anderen Form oder auch durch Inanspruchnahme zus?tzlicher personaler oder technischer Hilfen). Dabei sollte die*der Studierende eine konkrete Form des Ausgleichs beantragen. Je nach Organisation der Fakult?t nehmen die Prüfungsbüros den Antrag entgegen und leiten ihn weiter.
Bei Staatsprüfungen ist der Antrag auf Nachteilsausgleich beim jeweiligen Landesprüfungsamt zu stellen. Der Antrag muss frühzeitig gestellt werden.
Wichtige Hinweise
- Nehmen Sie bei Prüfungsleistungen frühzeitig, jedoch?mindestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin der zu erbringenden Leistung mit der*dem Prüfer*in und dem zust?ndigen Prüfungsausschuss 三亿体育·(中国)官方网站 auf. Je sp?ter Sie sich darum kümmern, umso schwieriger wird die Umsetzung.
- Es gibt weder eine vorgeschriebene Form des Nachteilsausgleiches noch kann er für mehrere Semester gestellt werden. Er muss immer auf den individuellen Fall, die Erkrankung, die Studien- und Prüfungsordnung und die aktuelle Prüfungsanforderung erstellt werden sowie genau beschrieben sein. Damit gibt es auch keine Katalogkriterien, die vorgeben, welche Ausgleiche bei welcher Erkrankung m?glich oder erforderlich ist.
- Gerne k?nnen Sie sich auch vorab bei der Beratung?zum Studium mit Beeintr?chtigung informieren und bei der Beantragung unterstützen lassen.
Downloads
Musterschreiben zur Beantragung eines Nachteilausgleiches als Word (Anregung).
Musterschreiben zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs als pdf (Anregung).
Merkblatt zum Nachteilsausgleich
Grafik zur Erl?uterung des Unterschieds von Nachteilsausgleichen w?hrend des Semesters (Studienleistungen) und Prüfungen (Prüfungsleistungen):
?
Anfahrt zur Humboldt-Universit?t
Die Humboldt-Universit?t hat drei Campusbereiche im Berliner Stadtgebiet: Nord, Mitte und Adlershof. Bei Kombinationsbachelorstudieng?ngen muss unter Umst?nden zwischen verschiedenen Campus-Bereichen gewechselt werden.
Campus Mitte
三亿体育·(中国)官方网站 zur Anfahrt zum Campus Mitte: Mit dem Rollstuhl ist das Hauptgeb?ude des Campus Mitte, Unter den Linden 6, 10117 Berlin am besten vom S-und U-Bahnhof "Friedrichstra?e" zu erreichen. Von dort sind es 550 Meter bis zum Hauptgeb?ude.
Ebenso fahren barrierefreie Busse (100, 245) ab dem Bahnhof "Alexanderplatz" (ebenfalls mit dem Rollstuhl zug?nglich) bis zur Station "Staatsoper", von dort sind es 85 Meter bis zum Hauptgeb?ude.
Der Behindertenparkplatz ist umgezogen. Er befindet sich auf der Seite des Westflügels. Wenn man mit dem Auto aufs Gel?nde f?hrt nach ca. 20 Metern auf der linken Seite.
Campus Nord
三亿体育·(中国)官方网站 zur Anfahrt zum Campus Nord: Abh?ngig davon, zu welcher Fakult?t Sie auf dem Campus Nord m?chten, gibt es verschiedene Anreisem?glichkeiten. Als zentralen Anfahrtsort wird die Adresse der "Berlin School of Mind and Brain" in der Luisenstra?e 56, 10117 Berlin empfohlen. In der N?he befindet sich auch die Haltestelle "Charité - Campus Mitte" (Bus 147) des ?ffentlichen Nahverkehrs. M?chten Sie beispielsweise zur Mensa Nord oder zur Zweigbibliothek Campus Nord bietet es sich mit dem Rollstuhl an, bis zu U-Bahnstation "Naturkundemuseum" (U6) zu fahren. Von dort sind es ca. 550 Meter. Sollten Sie mit dem Zug anreisen, nehmen Sie die Tram (M10) ab "Hauptbahnhof" bis zu U-Bahnstation "Naturkundemuseum". Von dort aus gelangen Sie zu den entsprechenden Instituten.
Campus Adlershof
三亿体育·(中国)官方网站 zur Anfahrt zum Campus Adlershof: Campus Adlershof befindet sich im Südosten Berlins. Als zentraler Anfahrtsort wird das "Erwin Schr?dinger-Zentrum" in der Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin empfohlen. Mit dem Rollstuhl ist dies am besten vom S-Bhf. Adlershof zu erreichen. Von dort sind es 850m bis zum Campus. Vom S-Bhf. Adlershof kann auch die barrierefreie Tram (M63) bis Magnusstra?e genommen werden. Von dort sind es noch 140m.
Wichtiges
Für aktuelle Fahrpl?ne schauen Sie unter www.bvg.de unter dem Stichwort: 'Fahrinfo' und dann 'barrierefreie Verbindung' nach. Wir empfehlen, vor Fahrtantritt zu prüfen, ob eine Aufzugst?rung vorliegt, z.B. auf der Seite brokenlifts.org.
Die Humboldt-Universit?t ist nicht verantwortlich für den Transport zu den Standorten und auf dem Campus. Wenn Sie aufgrund Ihrer Beeintr?chtigung nicht mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln fahren k?nnen, wenden Sie sich bitte an das LaGeSo (Landesamt für Gesundheit und Soziales), um zu kl?ren, ob Sie den Sonderfahrdienst nutzen k?nnen.
Für Rollstuhlnutzer*innen kann zur Anfahrt und Orientierung ebenfalls die Seite Wheelmap.org hilfreich sein. Wheelmap ist eine Online-Karte zum Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte.
Bibliotheken
Die Universit?tsbibliothek (UB) bietet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Dies beinhaltet zum Beispiel verl?ngerte Ausleihfristen, Hilfe bei der Bücherausleihe, h?henverstellbare Tische oder Arbeitskabinen für sehbeeintr?chtigte Menschen. Aufgeführt ist eine Kurzübersicht der Angebote. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Standorte.
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Das Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum – die gr??te Bibliothek an der Humboldt-Universit?t – ist die Bibliothek für Geistes- und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und befindet sich auf dem Campus Mitte. Sie h?lt das umfangreichste Unterstützungsangebot für beeintr?chtigte Studierende bereit. Teile der barrierefreien Ausstattung sind: Arbeitskabinen für k?rper- und sehbeeintr?chtigte sowie für blinde Studierende (mit Braille-Drucker), h?henverstellbare Tische, barrierefreie Garderobenschr?nke.
-
三亿体育·(中国)官方网站: Birgit Stumm (Referatsleitung Service in der Benutzung), Tel.: (030) 2093-99327 Zentrale E-Mailadresse zur Barrierefreiheit an den Universit?tsbibliotheken
- Weiterführende 三亿体育·(中国)官方网站 des Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
- Flyer des Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
Erwin Schr?dinger-Zentrum (ESZ)
Das ESZ stellt das Kernstück des mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus in Adlershof dar. Es sind eine Arbeitskabine für sehbeeintr?chtigte Studierende und h?henverstellbare Arbeitspl?tze im Lesesaal vorhanden.
Weitere Standorte
Neben dem Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum und dem ESZ gibt es weitere neun Standorte und das Universit?tsarchiv. Die Barrierefreiheit der Ausstattung variieren hier. Für weitere 三亿体育·(中国)官方网站 zur Barrierefreiheit eines Standortes wenden Sie sich an die jeweilige Ansprechperson oder nehmen Sie über die zentrale E-Mailadresse zur Barrierefreiheit an der UB 三亿体育·(中国)官方网站 auf.
- Zentrale E-Mailadresse zur Barrierefreiheit an den Universit?tsbibliotheken>
- 三亿体育·(中国)官方网站 der Standorte
Computerpools
Es stehen Computerpools des Computer- und Medienzentrums sowie der Fakult?ten und Institute zur Verfügung.
Studierende, die nicht über funktionale Computer verfügen, k?nnen über die Initiative #gnuHU-Projekt Notebooks mit freier Software zur Verfügung gestellt bekommen, um digitale Lehrangebote wahrnehmen zu k?nnen.
Inklusionsleistungen
Im Berliner Modell werden Inklusionsleistungen vom studierendenWERK Berlin im Auftrag der Berliner 三亿体育·(中国)官方网站n vergeben. Sie stellen den Antrag direkt beim studierendenWERK, das ihn zur Stellungnahme an die Behindertenbeauftragten der 三亿体育·(中国)官方网站n weiterleitet.
Beantragt werden k?nnen:
- Studienassistenz (personale Hilfe)
- Kommunikationshilfen (Geb?rdensprach- und Schriftdolmetschende)
- Technische Hilfen (behinderungsbedingte Zusatzausstattung)
- Büchergeld.
Ausführliche Information und die Antragsunterlagen finden Sie auf den Seiten der Beratungsstelle Barrierefrei Studieren (BBS).???
Zudem gibt es eine Handreichung zur Studienassistenz.
Studierende mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen k?nnen beim studierendenWERK BERLIN einen Antrag auf eine sogenannte Inklusionsleistung stellen, wozu auch Studienassistenzen geh?ren.
In dieser Handreichung findet ihr Hinweise für den Job als Studienassistenz und Tipps für eine gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Und dazu noch 三亿体育·(中国)官方网站 zur Suche von Geb?rdensprachdolmetschenden
三亿体育·(中国)官方网站
Frau Bültbrune und Herr Handke
studierendenWERK Berlin
Beratung Barrierefrei Studieren
Franz-Mehring-Platz 2, 10243 Berlin
Mensen und Cafeterien
Im Bereich der Humboldt-Universit?t betreibt das studierendenWERK an neun Standorten Mensen und Cafeterien. Je nach Küchenkapazit?t werden drei oder mehr verschiedene Gerichte angeboten. Hierunter gibt es auch vegane, vegetarische oder glutenfreie Varianten.
Für Studierende mit Rollstuhl sind folgende Einrichtungen zug?nglich:
- Mensa Süd und S?ulenmensa (Unter den Linden 6)
- Mensa Nord (Hannoversche Stra?e)
- BAf?G-Amt (Behrenstra?e)
- Cafeteria Adlershof, Rudower Chaussee 25, Haus 2
- Weitere Mensen finden Sie beim studierendenWERK Berlin.
Nicht-barrierefreie Geb?ude
Im Vorlesungsverzeichnis auf AGNES finden Sie für mehrere Geb?ude und Lehrr?ume auch bereits Hinweise auf Barrierefreiheitsmerkmale in Form von Icons. Klicken Sie auf die entsprechende Lehrveranstaltung, um sich die Detailseite mit 三亿体育·(中国)官方网站 zu den R?umlichkeiten, Zeiten und zust?ndigen Personen anzeigen zu lassen.
?
Bei nachfolgenden Geb?uden sind Barrieren bekannt:
Campus Mitte
- Dorotheenstr. 24: Behindertenparkpl?tze sind regelm??ig fremdbeparkt
- Dorotheenstr. 28 (komplett nicht barrierefrei, derzeit Umbauarbeiten)
- Georgenstr. 47: U. a. kein Behindertenparkplatz, die Einrichtung wurde durch das Bezirksamt abgelehnt, in der Tiefgarage gibt es keine Automatiktüren
- Unter den Linden 6: Kopfsteinpflaster beim Zugang über den Ehrenhof und durch den Garten von der Dorotheenstr.
- Unter den Linden 6: Einschr?nkungen beim Zugang durch Bauarbeiten von Seiten Unter den Linden und Dorotheenstr.
- Unter den Linden 6: Aufgrund von Bauarbeiten ist der barrierefreie Zugang zum Ostflügel bis Sommer 2022 nur über den Aufzug Westflügel m?glich. Für Hilfe bei der Orientierung im Geb?ude wenden Sie sich bitte an den Wachschutz vor Ort.
Campus Nord
- Nahezu alle Geb?ude mit Ausnahme der Invalidenstr. 42, 110 und 118 und des Geb?udes Philippstr. 13 Haus 25 nicht barrierefrei.
- Hessische Str. 2, Emil-Fischer-H?rsaal: Zugang für Menschen mit Rollstuhl oder Gehbehinderung nur über die ZwB Campus Nord mit Hilfe des Wachschutzes.
Campus Adlershof
- Rudower Chaussee 16/18: Behindertenparkpl?tze sind regelm??ig fremdbeparkt.
- Rudower Chaussee 25 (Johann-von-Neumann-Haus): Keine Treppenmarkierung (Stufen und Sto?fl?chen bei den innenliegenden Treppen).
- Rudower Chaussee 26 (ESZ): Keine Automatiktüren am seitlichen Eingang vom Forum; Kopfsteinpflaster beim Hautpeingang.
- Zum Gro?en Windkanal 6, H?user 1 und 2 (zum Institut für Psychologie, PC-Pool).
Sonstige
- Wassersportzentrum Schm?ckwitz, Alt-Schm?ckwitz: ?PNV (Stra?enbahn) nicht barrierefrei, Stufen am Geb?ude, keine Behindertentoilette.
Sozial- und Ruher?ume
Die Sozial- und Ruher?ume an der Humboldt-Universit?t sind Orte, an die Studierende sich bei Bedarf zurückziehen k?nnen.
Studierende mit Beeintr?chtigung k?nnen an der Humboldt-Universit?t folgende Sozialr?ume nutzen:
- Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, Familienraum 3093, Schlüssel beim Pf?rtner im Foyer unter Vorlage eines Best?tigungsschreibens, das Sie bei uns erhalten k?nnen.
- Institutsgeb?ude Germanistik/Skandinavistik, Dorotheenstr. 24, Raum? 2.002 (im Erdgeschoss gegenüber dem Haupteingang), Schlüssel am Tresen der Zweigbibliothek Germanistik/Skandinavistik.
- Universit?tsbibliothek Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Stra?e 1-3, 1. Hilfe-Raum mit Liege (Raum E.511), Schlüssel beim Pf?rtner/Sicherheitspersonal im Foyer.
- Seminargeb?ude Invalidenstr. 110: wegen Umbauarbeiten geschlossen.
- Adlershof, Erwin-Schr?dinger-Zentrum, Raum 0.103 (im Erdgeschoss rechts neben dem Eingang zur Bibliothek), Schlüssel am Tresen des Zweigbibliothek Naturwissenschaften. Der Sozialraum ist durch eine Verbindungstür direkt mit dem behindertengerechten WC verbunden, bei dauerhaftem Bedarf kann eine eigene Schlüsselkarte ausgegeben werden, Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an die Leitung der Benutzungsberatung des CMS.
- Darüber hinaus verfügen einige Fachschaften über Fachschaftsr?ume, die mit Liegen versehen sind.
- ?bersicht über die Eltern-Kind-Zimmer (erstellt vom Familienbüro)
Studienbedingungen
Studierende mit Mobilit?tseinschr?nkung
Wegen des gro?en und teilweise denkmalgeschützten Geb?udebestandes ist die vollst?ndige Barrierefreiheit leider noch nicht gegeben. Für Rollstuhlfahrer*innen nicht zug?nglich sind zur Zeit noch die Geb?ude der Biologie (Campus Nord).
Die Mehrzahl der gr??eren Geb?ude ist für Studierende mit Rollstuhl zug?nglich. Auskünfte über die Zug?nglichkeit einzelner Geb?ude erteilt Ihnen die Behindertenbeauftragte. Bei Bedarf kann eine gemeinsame Begehung/Berollung durchgeführt werden.
Ausgewiesene Behindertenparkpl?tze für Ihren PKW befinden sich bei fast allen Geb?uden entweder auf der Stra?e oder auf dem Universit?tsgel?nde. Bei den meisten Parkpl?tzen besteht freie Zufahrt. Zum Befahren des Universit?tshofes kann ein Schranken(steck)schlüssel oder ein Ponder beantragt werden; wenn eine Parkgenehmigung erforderlich ist, kann diese ebenfalls beantragt werden (三亿体育·(中国)官方网站: Frau Sylvia Bork oder über die Beratungsstelle).
Hinweis: Aufgrund der Bauarbeiten am Geb?ude ist der Behindertenparkplatz auf dem Gel?nde des Hauptgeb?udes (Unter den Linden 6) umgezogen. Er befindet sich auf der Seite des Westflügels. Wenn man mit dem Auto aufs Gel?nde f?hrt, ca. nach 20 Metern auf der linken Seite.
In den für Rollstuhlfahrer*innen zug?nglichen Geb?uden sind barrierefreie Toiletten vorhanden. Diese werden mit einem Euro-Schlüssel bedient.?Um einen Euro-Schlüssel zu bekommen, wenden Sie sich bitte an den Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V. Dieser ist für die Vergabe der Euroschlüssel in Berlin zust?ndig (三亿体育·(中国)官方网站 zum Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V. oder über die Beauftragte)
Aufzüge sind in den gr??eren Geb?uden vorhanden. Alle bereits rekonstruierten Aufzüge sind mit Haltestellenansage und optischer Etagenanzeige ausgestattet, haben Brailleschrift auf den Tasten und sind rollstuhlgerecht ausgebaut. In einigen Altbauten sind Schr?glifte im Einsatz. Für Schr?glifte und einige Aufzüge ist ein Schlüssel (s. o.) erforderlich. Hierzu wird an der Universit?t ein einheitliches Schlie?system mit einem einfachen Steckschlüssel verwendet.
Studierende mit Seheinschr?nkung
In vielen F?llen ist es m?glich, Lehrveranstaltungsskripte von den Lehrkr?ften zu erhalten.
In der Zentralen Universit?tsbibliothek (Grimm-Zentrum) und in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften im Erwin-Schr?dinger-Zentrum auf dem Campus Adlershof sind EDV-Arbeitsr?ume für Blinde und sehbehinderte Studierende vorhanden. Siehe Bibliotheken.
Um die Einrichtungen des Arbeitsplatzes im Erwin-Schr?dinger-Zentrum nutzen zu k?nnen, muss man sich einmalig beim CMS (PC-Lesesaal) freischalten lassen. Das CMS-Personal führt dann auch eine Einweisung in die Technik vor Ort durch. Nach dieser Einweisung muss man sich nur noch den Schlüssel an der Bibliothekstheke geben lassen.
Studierende mit H?reinschr?nkung
Studierende mit H?rbehinderung sollten rechtzeitig mit den Lehrkr?ften 三亿体育·(中国)官方网站 aufnehmen. Das ist erforderlich, damit Mikroportanlagen benutzt und ggf. zus?tzliche schriftliche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden k?nnen. Die Beauftragte bietet hierbei ihre Hilfe an.
Mikroportanlagen werden in der Regel von den Krankenkassen finanziert. Verz?gert sich die Beschaffung, besteht die M?glichkeit bei der Beratungsstelle für Studierende mit Beeintr?chtigungen oder chronischen Erkrankungen des studierendenWERKs Berlin eine Mikroportanlage befristet auszuleihen. Eine mobile Induktionsanlage ist auch bei der Beauftragten erh?ltlich.
Eine Liste von Geb?rdensprachdolmetscher*innen ist u.a. beim Berufsverband der Geb?rdensprachdolmetscher*innen Berlin/Brandenburg zu finden. Sie werden über das studierendenWERK Berlin bestellt.
Induktionsschleifen sind verlegt im:
- Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6: Kinosaal, Senatssaal, alle H?rs?le im Westflügel
- H?rsaal 10 (Nordbau, Invalidenstrasse 42) des Instituts für Biologie
- gro?en H?rsaal 3'001 des Instituts für Informatik in Adlershof
Studierende mit chronischer und*oder psychischer Erkrankung
Studierende, die eine chronische und*oder psychische Erkrankung haben, sind oft in einer anderen Situation als Studierende mit einer sichtbaren k?rperlichen Beeintr?chtigung. Dennoch k?nnen sie grunds?tzlich dieselben M?glichkeiten der Unterstützung und des Nachteilsausgleichs wahrnehmen.
Studieren im Ausland
Sie sollten sich rechtzeitig über die im jeweiligen Land bestehenden Studienbedingungen, wie Zug?nglichkeit der Hochschulgeb?ude, Wohnm?glichkeiten, Fahrdienste, Pflegeangebot u. a. sowie über die M?glichkeiten einer finanziellen Unterstützung informieren.
Dialogues on Disability ist ein seit 2013 bestehendes internationales Austauschprogramm für Studierende mit Beeintr?chtigung. Hierbei treten Studierende der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit Studierenden aus internationalen Partneruniversit?ten aus London, Delhi, Mexico-Stadt und Sao Paolo in einen einw?chigen Erfahrungsaustausch zu einer Vielzahl von 三亿体育·(中国)官方网站 im Bereich Beeintr?chtigung.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
三亿体育·(中国)官方网站 über Studienm?glichkeiten im Ausland, Austauschprogramme und F?rderungsm?glichkeiten erhalten Sie beim Internationalen Büro der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Bei der European Agency for Development in Special Needs Education finden Sie den Higher Education Accessibility Guide. Dort sind 三亿体育·(中国)官方网站 zu Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen für behinderte und chronisch kranke Studierende der 三亿体育·(中国)官方网站n in den L?ndern der Europ?ischen Union, Norwegen und Island enthalten.
Finanzierung
Austausch- und EU-Programme sind oft mit einer finanziellen F?rderung verbunden. Meist ist diese F?rderung aber nicht bedarfsdeckend. Manche ausl?ndische 三亿体育·(中国)官方网站 bietet selbst finanzielle F?rderma?nahmen oder kostenlose Serviceleistungen an. Es kann auch versucht werden, den behinderungsbedingten finanziellen Mehraufwand bei den Stipendiengebern zu beantragen.
BAf?G wird w?hrend des Auslandsaufenthalts weiter gew?hrt. Hinzu kommt ein Zuschlag für den erh?hten Bedarf im Ausland (siehe 三亿体育·(中国)官方网站 zu BAf?G im Ausland).
Bei vorübergehendem Aufenthalt im Ausland werden Leistungen der Pflegeversicherung nach § 34 SGB XI bis zu 6 Wochen im Kalenderjahr gew?hrt. Aufgrund eines Urteils des Europ?ischen Gerichtshofes muss das Pflegegeld ins EU-Ausland auch über 6 Wochen hinaus gezahlt werden. Pflegegeld nach Landesgesetzen wird in der Regel nicht weiter gew?hrt.
Für die Leistungen der Krankenversicherung gibt es sehr unterschiedliche Regelungen. Sie sind u. a. vom Land, von der Art der Versicherung und von der Immatrikulation an einer deutschen 三亿体育·(中国)官方网站 abh?ngig. Oft erweist sich eine private Auslandskrankenversicherung als zweckm??ig. Eine Rücksprache bei der gesetzlichen Krankenversicherung sollte erfolgen.
Sozialhilfe wird grunds?tzlich nur bei Wohnsitz bzw. gew?hnlichem Aufenthalt in Deutschland gew?hrt. Die Eingliederungshilfe kann aber auch im Ausland gew?hrt werden, wenn es im Interesse der Eingliederung geboten ist, die Dauer der Eingliederungsma?nahme sich nicht wesentlich verl?ngert und keine unvertretbaren Mehrkosten entstehen.
Sportm?glichkeiten
Die Zentraleinrichtungen Hochschulsport der Humboldt-Universit?t, Technischen Universit?t und Freien Universit?t bieten Sportprogramme für Studierende aller Berliner 三亿体育·(中国)官方网站n an. Alle 三亿体育·(中国)官方网站 des Hochschulsports sind grunds?tzlich offen für Menschen mit Beeintr?chtigung. Ein Teil der Kursangebote ist speziell auf Menschen mit Beeintr?chtigung abgestimmt. Die angebotenen Sportarten und Termine werden von der ZE Hochschulsport in dem zu jedem Semester erscheinenden Sportprogramm der Humboldt-Universit?t bekannt gegeben. Bei Bedarf k?nnen auch zus?tzliche Kurse eingerichtet werden.
Nachfragen und Anregungen zu den Angeboten sowie Anfragen auf Zusendung des aktuellen Sportprogramms der Humboldt-Universit?t richten Sie bitte an:
Zentraleinrichtung Hochschulsport? (ZEH) der Humboldt-Universit?t, Tel.: 030 / 2093-20180, Fax: 030 / 2093-20181, E-Mail: hochschulsport@cms.hu-berlin.de
Die Anmeldung erfolgt online. Auskünfte und 三亿体育·(中国)官方网站 zu Angeboten des Behindertensports erteilt die
Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen, Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin,
Tel.: 030 / 8 24 37 31, Fax: 030 / 8 24 11 36, E-Mail: berglist@zedat.fu-berlin.de
Linkliste zu externen Angeboten
Studieren mit Beeintr?chtigung
- Einführende Information rund um das Thema Behinderung im Allgemeinen und Studieren mit Behinderung im Besonderen auf einfach-teilhaben.
- Handbuch "Studium und Behinderung" des Deutschen Studentenwerks.
- Wissen rund um das Thema Teilhabe stellt der Sozialverband VdK Deutschland zur Verfügung, darunter auch die Vor- und Nachteile des Schwerbehindertenausweis.
- Für taube und schwerh?rige Studierende: Die Bundesarbeitsgemeinschaft H?rbehinderter Studenten und Absolventen e.V.
- Für stotternde Studierende: Die Beratungsstelle des Stottern & Selbshilfe Ost e.V. Sprechraum
- Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) bietet in verschiedenen St?dten Sprechgruppen für junge Stotterer an.
- Die Deutsche Epilepsievereinigung hat eine Broschüre zu Studium und Epilepsie erstellt.
- Das Projekt HANDSchrift bietet kostenlose Kurse für Geb?rdensprachler*innen für den Umgang mit der Deutschen Schriftsprache an.
- 三亿体育·(中国)官方网站 zum Thema "ADHS und Diagnose".
- Eine hilfreiche Broschüre zum Thema ADHS und Studium.
- Der ADHS Deutschland e.V. hat eine Broschüre zum Thema ADHS erstellt.
- Ein Infoportal für Menschen mit ADHS
- Eine Fotobroschüre zum Thema ADHS
- Corona Selbsthilfegruppe
- ?bersicht Versorgungsangebote bei Long Covid
- Junge Selbsthilfe Gruppe SEKIS?für jungen Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Selbsthilfe-三亿体育·(中国)官方网站stellen Berlin stellt der Dachverband der Berliner Selbsthilfe-三亿体育·(中国)官方网站stellen SELKO bereit.
Psychische Probleme und Krisen
Die Nightline Berlin ist ein Zuh?rtelefon von Studierenden für Studierende. Jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 20:30 und 00:00 Uhr unter 030 2093-70666.
- Die Psychologen*innen des studierendenWERKs Berlin unterstützen Sie bei studienspezifischen Problemen sowie in pers?nlichen Konfliktsituationen.
- Der Berliner Krisendienst hilft Ihnen rund um die Uhr schnell und qualifiziert in akuten seelischen und psychiatrischen Notsituationen (030 390 63 10).
- Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Unterstützung und Information rund um Depression. ?ber Onlineforen für Erwachsene und junge Menschen und das Info-Telefon erhalten Sie direkte Unterstützung (0800 33 44 533).
- FIDEO informiert über Depression bei jungen Menschen, kl?rt auf und baut Vorurteile ab. Im Forum für Studierende geht es u.a. um Prüfungsstress und Leistungsdruck.
- Soulspace ist eine Beratungs-, 三亿体育·(中国)官方网站- und Behandlungsinitiative für junge Menschen in Krisen im Alter zwischen 15 und 35 Jahren.
- [U25] ist eine Online-Beratungsstelle für junge Menschen unter 25 Jahren in Krisen und bei Suizidgef?hrdung. Die Beratung erfolgt anonym und kostenfrei.
- Der Verein Freunde fürs Leben e.V. unterstützt bei Suizidgef?hrdung.
Praktika, Weiterbildung und Jobs
- Jobb?rse "EnableMe"
- Jobs ohne Barrieren bei Siemens
- Das Projekt "Laya" bietet erkl?rende Videos zum Thema Behinderung und Firmengründung/Selbst?ndigkeit.
Stipendien und Studienfinanzierung
-
Die Humboldt-Universit?t vergibt wieder Humboldt Research Track Scholarships.
Das sechsmonatige ?bergangsstipendium richtet sich an hervorragende Absolvent*innen oder Studierende kurz vor Abschluss eines Masterstudiums und dient der Vorbereitung eines Promotionsvorhabens.
Um mehr Promotionsinteressierten mit Behinderung oder chronischer Krankheit den Weg zu einer Promotion zu er?ffnen, werden Bewerbungen aus dieser Zielgruppe besonders berücksichtigt.
Die aktuelle Bewerbungsfrist l?uft bis zum 15. Oktober 2024 für einen F?rderbeginn ab 1. Januar, 1. Februar oder 1. M?rz 2025.
Ausführliche 三亿体育·(中国)官方网站 zu den ?bergangsstipendien finden Sie unter: Humboldt Research Track Scholarship
- Inklusionsleistungen des studierendenWERKs Berlin
- BAF?G-Amt Berlin
- Stipendiendatenbank mystipendium.de
- Studentische Darlehnskasse e. V. Berlin
- Das pers?nliche Budget des BMAS
- Die Stiftung Darmerkrankungen vergibt Ausbildungsf?rderung in Form von Stipendien zur Realisierung eines individuellen, konkret geplanten Ausbildungsvorhabens für junge Menschen mit CED.
- Die Dr. Willy Rebelein Stiftung vergibt bis zu 300 Euro im Monat als Leistung. Die H?he wird abh?ngig vom Grad der Beeintr?chtigung festgelegt. Die Bewerbungsunterlagen k?nnen nur telefonisch unter 0911 580740 angefordert werden.
- Google Europe Scholarship for Students with Disabilities ist ein europ?ische und englischsprachiges Stipendium für Studierende im Abschlussjahr. Unterstützt werden die F?cher Informatik, Technische Informatik u.?. mit 7000 Euro.
- luftsprung campus f?rdert pro Jahr bis zu fünf Studierende mit chronischen Erkrankungen mit 500 Euro/Monat für ein Jahr.
- Die Anni und Keyvan Dahesch-Stiftung unterstützt bei der Finanzierung bestimmter Fortbildungsma?nahmen und mit Sachmitteln.
Studieren im Ausland
三亿体育·(中国)官方网站 für Studierende mit Behinderung oder chron. Erkrankung, die eine Zeit in Frankreich studieren m?chten (campusfrance).
Selbsthilfe und Vereinigungen
- Bipolaris ist eine Selbsthilfevereinigung von bipolaren St?rungen Betroffener und ihrer Angeh?rigen in Berlin-Brandenburg.
- Für sehbehinderte oder blinde Studierende: Die Selbsthilfeorganisation Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS).
- Das Junge Krebsportal der Stiftung für Junge Erwachsene mit Krebs gibt 三亿体育·(中国)官方网站 und Hilfsangebote für Betroffene, u. a. zu Studium und Krebs.
- Studiced ist ein Netzwerk für Studierende mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
- Die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. informiert über Zwangsst?rungen und vermittelt 三亿体育·(中国)官方网站 zu Vereinigungen und Selbsthilfegruppen.
- ABSV Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e.V.
- BVL Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
- Die Jungen Aktiven im BVL bieten im Rahmen der Selbsthilfe ein Mentoring-Programm für junge Erwachsene (14–25 Jahre) mit Legasthenie und Dyskalkulie an, um sie mit eigenen Erfahrungen und Strategien beim ?bergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium zu unterstützen. Das Angebot ist kostenfrei.
- GVB Geh?rlosenverband Berlin
- Berliner Selbsthilfegruppen und -vereine unter dem Dach der Landesvereinigung Selbsthilfe
- Junge Selbsthilfe Gruppe mit chronischen Erkrankungen
Sucht
- Der Verein Dick und Dünn e.V. bietet Hilfe und Beratung für Menschen, die an Essst?rungen erkrankt sind oder sich der Gefahr ausgesetzt sehen, evtl. an einer Essst?rung zu erkranken.
- 三亿体育·(中国)官方网站 und Videos zum Konsum von Cannabis, Alkohol und synthetischer Drogen. Drugcom bietet au?erdem verschiedene Selbsttests, um das eigene Konsumverhalten besser einsch?tzen zu k?nnen.
- Hilfe für Computerspiel- und Internetsüchtige und Beratung für ihre Angeh?rigen gibt es auf internetsucht-berlin.de.
?
?