Zuh?ren und mitdenken – ein H?rtipp
Im Podcast ?Fragile Freiheit“ berichten Wissenschaftler*innen, die im Exil in Deutschland leben von ihrer Erfahrung des Freiheitsverlusts. Ihre Geschichten sollen zum Nachdenken über die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit anregen. In der n?chsten Folge ist die afghanische Rechtswissenschaftlerin Suhailah Akbari zu Gast, die an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) forscht. Das Gespr?ch wird am 2. November an der HU als Live-Podcast aufgezeichnet.
Womit besch?ftigt sich der Podcast?
Der Podcast ?Fragile Freiheit“ gibt Wissenschaftler*innen im Exil, die in ihrem Heimatland nicht mehr frei forschen k?nnen, eine Plattform, um von ihren Erfahrungen der Flucht und des Freiheitsverlusts zu erz?hlen. Ihre Geschichten sollen eine Reflektion und Diskussion über die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für unsere Gesellschaft und für unsere Demokratie anregen.
Wer ist die Zielgruppe?
?Fragile Freiheit“ richtet sich an alle, die sich für die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und für die pers?nlichen Schicksale der ins Exil vertriebenen ?Wissenschaftler*innen interessieren. Insbesondere sind Schüler*innen und auch Oberstufenkurse dazu eingeladen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dafür wurde eigens begleitendes Unterrichtsmaterial erarbeitet.
Wer sind die Macher*innen?
?Fragile Freiheit“ ist ein Projekt der Agentur für Wissenschaftskommunikation con gressa in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Worum?geht es in der n?chsten Folge?
In der n?chsten Folge wird die afghanische Rechtswissenschaftlerin Dr. Suhailah Akbari über ihre Erfahrung des Freiheitsverlusts sprechen. Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 wurde die Juristin direkt bedroht und musste mit ihren beiden T?chtern das Land verlassen. Nach Tagen voller Ungewissheit und Angst am Flughafen von Kabul gelang ihr mit Hilfe der Bundeswehr die Flucht. Heute forscht sie mit Unterstützung der Philipp Schwartz-Initiative an der Humboldt-Universit?t Berlin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Klimawandelpolitik und dem Handel mit sauberer Energie. Neben ihrer Arbeit an der Universit?t setzt sich Akbari für Wissenschaftsfreiheit und die Rechte afghanischer Frauen und Wissenschaftler*innen ein. Sie ist Co-Gründerin und Gesch?ftsführerin des Institutes for Law and Society in Afghanistan (ILSAF). Die Folge wird am 2. November 2024 als Live-Podcast an der Humboldt-Universit?t aufgezeichnet und im Laufe des Monats ver?ffentlicht.
Wer moderiert den Podcast? Wer sind die G?ste?
Die Folgen werden im Wechsel von Mareike Ilsemann und Frank Albrecht von der Alexander von Humboldt-Stiftung moderiert. Die G?ste sind Wissenschaftler*innen, die an deutschen 三亿体育·(中国)官方网站n Zuflucht gefunden haben und dort mit Unterstützung der Stiftung (Philipp Schwartz-Initiative) ihre Forschung fortsetzen k?nnen.
Wie geht es weiter?
Die n?chste Live-Podcast-Veranstaltung findet am 12. November an der Universit?t Hildesheim statt. Au?erdem planen die Produzenten für den Herbst eine weitere Folge in Zusammenarbeit mit dem Podcast ?Free to Think“ von der Organisation Scholars at Risk, die sich weltweit für die Menschenrechte von Wissenschaftler*innen einsetzt.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Link zum Podcast ?Fragile Freiheit“
Der Live-Podcast mit Suhailah Akbari wird am 2. November 2024, 16 Uhr (Dauer ca. 60-90 Min.) im Senatssaal im Hauptgeb?ude der HU, 1. OG, Unter den Linden 6, 10117 Berlin aufgezeichnet.
Link zur Live-Podcast-Veranstaltung
?
?
?
?