Presseportal

Semesterstart: Psychologische Beratung für Studierende

Interview mit Holger Walther von der psychologischen Beratung an der HU

Die Psychologische Beratung tr?gt durch pers?nliche Beratungsgespr?che und Gruppenangebote dazu bei, dass Sie ihr Ausbildungsziel weiterhin anstreben k?nnen, indem Sie sich sinnvoll und genügend Ihrem Problem zuwenden.

An wen richtet sich das Hilfsangebot der psychologischen Beratung?

Holger Walther: Da es eine erste Anlaufstelle sein soll, richtet sich das Angebot an Studierende, die denken irgendwas l?uft nicht gut. Das muss nicht mit dem Studium zusammenh?ngen, ganz h?ufig ist das aber der Fall, bspw. ich schreibe eine Hausarbeit nicht oder ich gehe nicht zu den Prüfungen. Es kann aber auch etwas Privates sein. Wir schauen in der Beratung immer was hinter dem Problem steckt. Vielleicht ist das Nicht-Schreiben der Hausarbeit nur der Ausdruck des Ganzen.

Wie bekomme ich einen Termin und wie lange dauert das?

Holger Walther: Wir haben ein Online-Terminvergabesystem. Auf unserer Homepage unter dem Stichwort Beratung sieht man die verschiedenen Berater*innen. Man kann sich dann aussuchen welche*n Berater*in man ausw?hlen m?chte, falls bspw. das Geschlecht eine Rolle spielt. Der Standort ist derzeit eher irrelevant, da alles über Telefon oder Video abl?uft.

Nach der Terminbuchung gehen wir nochmal in 三亿体育·(中国)官方网站 und best?tigen den Termin. Damit man auch wei?, dass dies angekommen ist. Und in der jetzigen Zeit fragen wir dann immer an in welcher Form das Gespr?ch stattfinden soll. Derzeit haben wir fast keine Wartezeiten. Normal ist eigentlich, dass wir Termine drei Wochen im Voraus anbieten.

Woran liegt das, dass weniger Studierende derzeit einen Termin buchen?

Holger Walther: Warum die das nicht tun, wei? ich leider auch nicht. Eine Vermutung w?re, dass die Studierenden denken, wir sind gar nicht da, weil die Uni zu ist. Viele sind auch in die Heimat gefahren und studieren dort natürlich unter anderen Bedingungen. Das kann natürlich auch belastend, aber eben auch entlastend sein. Und für Leute mit Problemen bei Abgabefristen k?nnte durch Corona der Druck rausgenommen worden sein.

Wie l?uft so ein Gespr?ch ab?

Holger Walther: Wir nehmen uns für jede Person, egal was in der Mail geschrieben wird, immer eine Stunde Zeit. Unser Erfahrungswert ist, dass man nach einer Stunde auch wirklich zu einem Ergebnis kommen kann und sich nicht noch einmal treffen muss. Wir müssen also relativ schnell eine Situation zu erfassen und quasi diagnostizieren, um dann in derselben Zeit auch noch Hilfestellungen zu geben.

Bei der psychologischen Beratung trifft man tats?chlich auf einen Menschen, bekommt h?ufig einen zeitnahen Termin und hat dann viel Zeit in dem Gespr?ch. All das sind Studierende von einer Uni nicht so gewohnt. Gerade der pers?nliche 三亿体育·(中国)官方网站 erm?glicht eine bestimmte Art von Arbeit, die derzeit mit Video und Telefon einfach eingeschr?nkter ist. Die Rückmeldung von Studierenden best?tigt dies.

Da wir Telefonberatung gelernt haben, k?nnen wir aber auch mit den wenigen 三亿体育·(中国)官方网站 arbeiten, die wir in einem Zoomgespr?ch oder Telefonat bekommen. Es ist aber schwieriger. Es sind für uns natürlich wertvolle 三亿体育·(中国)官方网站, ob jemand Blickkontakt aufnimmt oder ihn nicht halten kann, ob er h?ufig weg oder auf die Erde guckt, das sieht schon belastender und trauriger aus. Das muss ich am Telefon erst rausfinden. Ich muss sozusagen zwischen den Zeilen h?ren. Ich finde es aber gut, dass relativ schnell diese Alternativen gefunden wurden. Vielleicht k?nnte man dieses Alternativangebot auch nach Corona anbieten.

Wie geht es dann nach dem Gespr?ch weiter?

Holger Walther: Im Grunde gibt es zwei Gruppen. H?ufig ist das Gespr?ch selber hilfreich, weil wir relativ schnell schon im Gespr?ch Hilfestellungen geben k?nnen. Gerade bei Lern- und Arbeitstechniken geben wir passende Tipps, die auf die Problematik zugeschnitten sind. Die Person geht dann mit einer handfesten Idee raus.

Die andere Gruppe soll nun zwar auch etwas machen, jedoch k?nnen wir denen nichts anbieten und verweisen sie an die entsprechenden Stellen. Wir leiten dann h?ufig an das studierendenWERK Berlin weiter, weil es dort die psychotherapeutische Beratungsstelle mit sehr vielen Gruppenangeboten gibt. Es k?nnte auch sein, dass es eine passende Veranstaltung von uns oder Compass gibt. Oder wir leiten innerhalb des Hauses weiter, zum Beispiel zu der Beratungsstelle für Studierende mit Beeintr?chtigungen.

Welche Tipps haben Sie für Erstsemester?

Holger Walther: Nutzen Sie alles, was an der Uni so angeboten wird. Nehmen Sie auf jeden Fall das digitale Angebot wahr und versuchen Sie den pers?nlichen 三亿体育·(中国)官方网站 zu finden, bspw. mal mit einer*m Kommiliton*in einen Kaffee trinken zu gehen. Es ist wichtig, dass wir als soziale Wesen schauen, wo wir das ausgleichen k?nnen.

Allgemein rate ich, wenn jemand nicht wei?, ob die psychologische Beratung das richtige ist: immer einfach einen Termin machen und wir gucken dann schon. Sie als Ratsuchende*r müssen nicht wissen, ob wir die richtige Anlaufstelle sind.

Die Fragen stellte Cosima Kopp.

Weiter 三亿体育·(中国)官方网站

Psychologische Beratung an der HU

Corona-Tipps für Studierende

FAQ - Die Erste Hilfe bei Studienproblemen

FAQ - Die Erste Hilfe bei Psychosozialen Problemen

三亿体育·(中国)官方网站

  • Psychisch fit studieren – Interaktives Online-Forum am 18. November 2020, 16 bis 17.20 Uhr – in Zusammenarbeit mit dem Verein ?Irrsinnig Menschlich e.V.“ und dem Team "Studium mit Beeintr?chtigung" der HU

Veranstaltunge für Neuimmatrikulierte

?