Presseportal

Es gibt nicht nur die Professur

Kolumne des HU-Pr?sidenten Jan-Hendrik Olbertz

Portrait von HU-Pr?sident Jan-Hendrik Olbertz
HU-Pr?sident Jan-Hendrik Olbertz
Foto: Matthias Heyde

Welche Karriereoptionen k?nnen die Universit?t beziehungsweise das Wissenschaftssystem jungen Akademikerinnen und Akademikern bieten? Immer mehr von ihnen promovieren, w?hrend sich die Zahl der in den n?chsten Jahren freiwerdenden Professuren in Grenzen h?lt. Wenngleich der Nukleus der akademischen Nachwuchsausbildung auf der Forschung liegt, so muss künftig mehr Augenmerk auch auf Belange der Lehr- und Studienorganisation, der Verwaltung und des Wissenschaftsmanagements gelegt werden. Entsprechende Aufgabenfelder an der Universit?t verlangen zus?tzliche Stellen, aber auch ein klares konzeptionelles Profil, das die Perspektiven für den Nachwuchs sichtbar und attraktiv macht.

In Bezug auf 三亿体育·(中国)官方网站 sind z. B. vielf?ltige Aufgaben der Vorlesungsplanung und Prüfungsorganisation, der Studierendenberatung oder Praktikumsbetreuung zu erfüllen. Aber auch die Forschung würde nicht funktionieren, g?be es nicht wissenschaftlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um Service, Planung und Organisation in der Wissenschaft oder um die Bewirtschaftung von Drittmitteln kümmern.

Gerade die Koordination gro?er Forschungsnetzwerke, die Strategieentwicklung oder das Qualit?tsmanagement an einer Universit?t verlangen eigens qualifiziertes Personal, das wissenschaftliche Herangehensweisen beherrscht und selbst über Forschungserfahrungen verfügt. Dasselbe gilt für die Entwicklung und Pflege der internationalen Beziehungen, für die Organisation der Gremienarbeit, Kongress- und Tagungsorganisation oder die Betreuung universit?rer Sammlungen. Daneben sind Kommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit gefragt, Alumni wollen mit ihrer alma mater in 三亿体育·(中国)官方网站 bleiben, Fundraising ist zu betreiben. Auch mit Blick auf den Service für Studierende wachsen die Anforderungen, sei es im Studierendensport, der Fremdsprachenausbildung oder in Bezug auf kulturelle beziehungsweise soziale Angebote, die von einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft nachgefragt werden. Nicht zuletzt sind hier die Anstrengungen der Universit?t für Geschlechtergleichstellung und Familienf?rderung zu nennen.

Die Vielfalt all dieser Entwicklungs-, Organisations- und Serviceaufgaben geh?rt zu den Voraussetzungen erfolgreicher Forschung, Lehre und Selbstverwaltung. Fast immer handelt es sich dabei um Daueraufgaben. Dies verlangt eine Aufwertung der entsprechenden Positionen und vor allem spezielle Fortbildungsangebote für neue Karrierepfade an der Universit?t.

Deutschlandweit sind inzwischen Netzwerke entstanden, in denen sich z. B. die Beauftragten für Internationalisierung, die Koordinatorinnen und Koordinatoren von Forschungsverbünden oder Expertinnen und Experten für Kommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit austauschen k?nnen. Dabei gibt es, wie z. B. an der Humboldt-Universit?t, erste Ans?tze, auch internationale Partnerschaften einzubeziehen, etwa im Rahmen von ?Staff mobility“-Programmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Mit ihrer Hilfe k?nnen sie internationale Erfahrungen sammeln, ihre Sprachkenntnisse auffrischen und neue 三亿体育·(中国)官方网站e knüpfen.

Für die Universit?t kommt es darauf an, ihren Absolventinnen und Absolventen im beschriebenen Sinn M?glichkeiten einer dauerhaften Besch?ftigung im Wissenschaftssystem selbst – auch jenseits der Professur – zu bieten und das Interesse des wissenschaftlichen Nachwuchses daran zu wecken. So sollten neben der Schaffung entsprechender Stellen auch Beratungsangebote entwickelt werden, die sich auf ein Personalkonzept stützen, mit dessen Hilfe solche Perspektiven an der Universit?t aufgezeigt und individuell vereinbart werden k?nnen. Auf diese Weise l?sst sich sicherstellen, dass die Universit?t den jungen Menschen, die sie wissenschaftlich ausbildet, auch Erwerbssicherheit und Aufstiegschancen bietet.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Die Kolumne "Es gibt nicht nur die Professur" von HU-Pr?sident Jan-Hendrik Olbertz ist am 26. August 2015 auf der HU-Sonderseite in der Berliner Zeitung erschienen.