Presseportal

Mit BiSS die sprachliche Bildung f?rdern

Pressemitteilung der Humboldt-Universit?t zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB), des Mercator-Instituts für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache der Universit?t zu K?ln und des Deutschen Instituts für Internationale P?dagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main.

?ber 400 Schulen sowie mehr als 200 Kinderg?rten und Kindertagesst?tten aus ganz Deutschland beteiligen sich an dem Bund-L?nder-Programm "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS). Sie werden durch das Programm bei ihrer Arbeit im Bereich der sprachlichen Bildung und F?rderung wissenschaftlich begleitet und unterstützt. Ziel ist es herauszufinden, welche Methoden und Instrumente der Sprachf?rderung unter welchen Bedingungen funktionieren und wie sie optimal umgesetzt werden k?nnen. Eine interaktive Deutschlandkarte gibt einen ?berblick über die regionale Verteilung der Verbünde, informiert über die BiSS-Schulen und -Kitas und stellt die Konzepte zur sprachlichen Bildung vor.

In das BiSS-Programm wurden Kitas und Schulen aufgenommen, die sich in besonderer Weise für die sprachliche Bildung und F?rderung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Sie haben sich zu über 100 Verbünden zusammengeschlossen, in denen sie in den vergangenen Monaten gemeinsam an der Weiter- oder Neuentwicklung von Sprachf?rderkonzepten gearbeitet haben.

So setzen bereits viele BiSS-Schulen im Deutschunterricht auf die sogenannten Lesetandems. Mithilfe dieser Methode üben Grundschülerinnen und -schüler fehlerfreies und flüssiges Lesen. Ein etwas besser lesendes Kind bildet hierbei mit einem leseschw?cheren Kind ein Tandem: Beide Kinder lesen synchron halblaut denselben Text mit dem Ziel, dass das etwas schlechter lesende Kind zunehmend l?ngere Textabschnitte allein und fehlerfrei lesen kann. Im Rahmen des BiSS-Programms soll dieses Verfahren nun auch für den Fachunterricht weiterentwickelt und erprobt werden.

Mit dem Schuljahr 2014/2015 starten viele der Einrichtungen mit der Umsetzung der vielf?ltigen Ma?nahmen. Allgemein umfassen diese Methoden für eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita, Verfahren zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und zur Vergr??erung des Wortschatzes in der Grundschule, die Sprachf?rderung in nicht-sprachlichen F?chern und die sprachliche Integration von sogenannten Seiteneinsteigern im Sekundarbereich.

Die BiSS-Einrichtungen werden durch fachliche Beratung begleitet und bei der Bewertung ihrer Ma?nahmen und deren Umsetzung unterstützt. Die Lehrkr?fte sowie die Erzieherinnen und Erzieher erhalten Fortbildungen zu methodischen und fachlichen 三亿体育·(中国)官方网站, damit sie ihre Konzepte stetig weiterentwickeln und das Erreichen ihrer Ziele w?hrend der Anwendung überprüfen k?nnen. Bew?hrte Ma?nahmen sollen nach dem Programmende 2017 in m?glichst vielen Kitas, Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe eingesetzt werden.

?ber das Programm "Bildung durch Sprache und Schrift"

"Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der L?nder zur Verbesserung der Sprachf?rderung, Sprachdiagnostik und Lesef?rderung. Das Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache der Universit?t zu K?ln, das Deutsche Institut für Internationale P?dagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und die Humboldt-Universit?t zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) übernehmen als Tr?gerkonsortium die wissenschaftliche Ausgestaltung und Gesamtkoordination des Programms.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

interaktive Deutschlandkarte

三亿体育·(中国)官方网站

Charlotte Kohrs
Projekt "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS)
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

Tel.: 030 2093-46527
charlotte.kohrs@hu-berlin.de
?