Postkoloniale Perspektiven auf Europa
Mit ihrem Buch ?Jenseits des Ethnozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften“ (2002) hat Shalini Randeria gemeinsam mit Sebastian Conrad die Geschichte Europas im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus neu zur Diskussion gestellt: als eine ?geteilte“ Geschichte verflochtener Modernen.
?Entangled Modernities: Postcolonial Perspectives on Europe“
am 25. Oktober 2010 um 18 Uhr
Institut für Europ?ische Ethnologie, Mohrenstra?e 40/41, Raum 311
In ihrem Vortrag wird Shalini Randeria die Aktualit?t dieser These beleuchten und die Relevanz einer postkolonialen Perspektive nicht nur für die Ethnologie, sondern für alle Sozial- und Kulturwissenschaften, die "Europa" zum Gegenstand haben, deutlich machen.
Der Vortrag er?ffnet die Kolloquiumsreihe ?Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology“, die vom Labor Europa/ Europ?isierung am Institut für Europ?ische Ethnologie organisiert wird. N?heres zum Programm finden Sie unter: http://www.euroethno.hu-berlin.de/studium/wichtiges/kvv/institutskolloquium/2010-10-25
Shalini Randeria ist eine der renommiertesten postkolonialen Denkerinnen der Ethnologie in Europa. Sie war u.a. Fellow am Wissenschaftskolleg und hat als Max-Weber-Professorin für Soziologie in München gelehrt. Zurzeit ist sie Professorin am Ethnologischen Seminar der Universit?t Zürich. Sie forscht zu den Schwerpunkten Globalisierung und Governance, zu Anthropologie von Staat, Entwicklung und ?ffentlicher Politik, zu Bev?lkerungspolitik und Geschlechterverh?ltnissen sowie zur Privatisierung von kollektiven Ressourcen.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Regina R?mhild
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Europ?ische Ethnologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: regina.roemhild@hu-berlin.de
Web: www.euroethno.hu-berlin.de