Presseportal

Perspektiven für die inklusionsorientierte Lehrkr?ftebildung

Ein interdisziplin?res Projekt an der HU zeigt Wege auf – Anmeldung für die Abschlusstagung ist bis zum 20. M?rz 2019 m?glich!

Inklusion in der Schule – das ist eine zentrale Aufgabe aktueller Schulentwicklung in Berlin und deutschlandweit. Aber wie k?nnen Lehrerinnen und Lehrer mit vielf?ltigen Lerngruppen umgehen? Wie k?nnen sie ihren Unterricht planen, durchführen und reflektieren, wenn sie inklusionssensibel unterrichten wollen? Was kennzeichnet zum Beispiel einen Englisch- oder Informatikunterricht, der sich dieser Aufgabe stellt?

Seit 2016 forscht ein interdisziplin?res Team aus verschiedenen F?chern mit Expertinnen und Experten der Sprachbildung, Rehabilitationswissenschaften und Grundschuldidaktik zusammen mit Lehrkr?ften aus der Praxis im Projekt ?Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkr?fte an der HU Berlin“ (FDQI-HU). Ziel des Teams ist es, inklusionssensiblen Unterricht aus der Perspektive der Schulf?cher handhabbar zu machen.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die gemeinsame Entwicklung des ?Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“ (DiMiLL). Dadurch lassen sich die Prinzipien inklusiven Lehrens und Lernens auf die (fach-)didaktische Planung und Reflexion von Unterricht übertragen. Die bisherigen Diskussionen zum DiMiLL best?tigten dessen Nützlichkeit, sowohl bei angehenden und bereits t?tigen Lehrerinnen und Lehrern als auch auf Seiten der Wissenschaft.

Auf der Abschlusstagung am 5. April 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird das Team rund um die wissenschaftliche Projektleitung von Prof. Dr. Vera Moser und Prof. Dr. Detlef Pech das DiMiLL und weitere umfangreiche Projektergebnisse pr?sentieren, wie zum Beispiel die Weiterentwicklung des Modells mithilfe konkret einsetzbarer Lehr-Lern-Bausteine für die Lehrkr?ftebildung. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den 三亿体育·(中国)官方网站n, der Bildungspolitik und aus der Praxis werden die Implikationen, M?glichkeiten und Grenzen der entwickelten Konzepte diskutiert.

In parallelen 三亿体育·(中国)官方网站 und einer Gespr?chsrunde mit Expertinnen und Experten der F?cher werden etwa folgende Fragen beantwortet:

  • Was kann und soll das DiMiLL leisten und wie wurde es entwickelt?
  • Wie k?nnen inklusionssensible Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre eingesetzt werden und wo liegt deren Ver?nderungspotenzial für das zukünftige Lernen in Schulen?
  • Wie funktioniert die teambezogene Seminarentwicklung in der Lehrkr?ftebildung? Welche Prinzipien des Teamteachings lassen sich in die Schule übertragen?
  • Wann k?nnen wir davon ausgehen, dass die Seminare wirksam sind? Lassen sich Ver?nderungen messen?

Abgerundet wird das Tagungsprogramm durch Kommentare aus der Berliner Bildungspolitik, dem Zentrum für Inklusionsforschung Berlin, dem wissenschaftlichen Projekt-Beirat und dem Netzwerk Inklusion.

Das Projekt FDQI-HU wird im Rahmen der gemeinsamen ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Das interdisziplin?re Team arbeitet unter dem Dach der Professional School of Education (PSE) an der HU und hat dadurch engen 三亿体育·(中国)官方网站 zur Berliner Schullandschaft. Für die zweite F?rderphase bis Ende 2023 werden die Medienbildung und Digitalisierung als neue Querschnittsthemen im Projekt etabliert, Lehr-Lern-Labore der HU eingebunden und die Konzepte in Zusammenarbeit mit den MINT-F?chern Physik, Biologie und Mathematik weiterentwickelt.

Inklusionssensiblen Unterricht zu gestalten und dabei die Fachperspektive zu beachten, wird in der zweiten F?rderphase das übergeordnete Ziel von FDQI-HU sein.

Die Fachtagung blickt hierfür auf bereits Erreichtes zurück und er?ffnet neue Perspektiven.

Termin

5. April 2019
13.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstra?e 38
10117 Berlin

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung für die Abschlusstagung ist bis zum 20. M?rz 2019 erforderlich.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zentrum für Inklusionsforschung Berlin

三亿体育·(中国)官方网站

Anne Becker
Professional School of Education (PSE)
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-70783
fdqi.pse@hu-berlin.de / oeffentlichkeitsarbeit.pse@hu-berlin.de

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zum Projekt und zur Abschlusstagung

Zum Ein- und Weiterlesen empfiehlt sich der kürzlich erschienene Sammelband:

Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (Interdisziplin?re Beitr?ge zur Inklusionsforschung, Band 1). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.