Forever Young?
Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen, und technischer sowie medizinischer Fortschritt haben die Lebensbedingungen, unter denen wir ?lter werden, ma?geblich ver?ndert. Zu den negativen Ver?nderungen geh?ren dagegen zum Beispiel h?ufigeres Auftreten von ?bergewicht und von bestimmten Erkrankungen, etwa Diabetes, als noch vor zwanzig Jahren.
Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen um Markus Wettstein von der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) hat, ausgehend von diesen widersprüchlichen Trends, untersucht, ob sich Personen im mittleren und h?heren Alter heutzutage jünger fühlen als die Geburtskohorten vor ihnen. Wie alt sich Menschen fühlen, hat eine erhebliche Relevanz: Diejenigen, die sich jünger fühlen, haben im Allgemeinen auch ein h?heres Wohlbefinden, weisen eine bessere Gesundheit auf, und sie leben sogar l?nger.
Ausgewertet hat die Forschergruppe Daten des Deutschen Alterssurveys, einer bev?lkerungsrepr?sentativen Studie, welche Lebensbedingungen und Entwicklungsprozesse in der zweiten Lebensh?lfte untersucht. Für die fast 15.000 Studienteilnehmer:innen ab 40 Jahren, die bis zu sieben Mal über einen Zeitraum von 24 Jahren an der Studie teilgenommen haben, zeigte sich ein eindeutiger Trend: Die sp?ter Geborenen fühlen sich jünger als die früher Geborenen. ?Personen des Geburtsjahrgangs 1936 fühlen sich beispielsweise im Alter von Mitte 60 durchschnittlich siebeneinhalb Jahre jünger als sie sind; dagegen fühlen sich zehn Jahre sp?ter Geborene im Durchschnitt bereits neun Jahre jünger als sie sind, wenn sie dasselbe Alter erreicht haben", so Markus Wettstein. Zudem fühlen sich Menschen, wenn sie ?lter werden, auch zunehmend ?lter, ihr gefühltes Alter bleibt jedoch zumeist weiterhin unter ihrem tats?chlichen Alter. Somit vollzieht sich das ?subjektive Altern? von sp?ter geborenen Kohorten langsamer im Vergleich zu früher geborenen.
Dieser Trend hin zu einem jüngeren gefühlten Alter l?sst sich jedoch nicht komplett dadurch erkl?ren, dass sich etwa die Zahl von Erkrankungen, das Einsamkeitserleben oder soziodemographische Faktoren wie Bildung ver?ndert haben. Weitere Forschung ist daher n?tig um zu erkl?ren, warum sich nachfolgende Geburtsjahrg?nge im Alter jünger fühlen als die Geburtsjahrg?nge vor ihnen.???
Publikation
Wettstein, M., Wahl, H. W., Drewelies, J., Wurm, S., Huxhold, O., Ram, N., & Gerstorf, D. (in press). Younger than ever? Subjective age is becoming younger and remains more stable in middle-aged and older adults today. Psychological Science. Studie online lesen
三亿体育·(中国)官方网站
Markus Wettstein
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Psychologie
Tel.: 030 2093-9424
markus.wettstein@hu-berlin.de